OLIVER CEROVSKI
 Dachdecker Meisterbetrieb
 
 

 

Dachdecker Meisterbetrieb

Arbeiten rund ums Haus      

           

Hochwertiger Innenausbau

“ Das Innere sorgsam schmücken aus, dann wird`s ein prächtiges Haus“

 

Wir machen aus ihren 4 Wänden eine Wohlfühloase,

vom Keller bis zum Dach, vom Boden bis zur Decke: alles aus einer Hand …

 

Vorbeugender Holzschutz

DIN 68800 Deutsche Norm, die den Holzschutz im Hochbau betrifft.  

Danach dürfen für tragende Teile nur Chemische, Konservierungsmittel, die Holz vor der Zerstörung durch Pilze (Schimmelpilze), Bakterien, Insektenu.a. Tiere schützen sollen. Holzschutzmittel verwendet werden, die gemäß Zeichenverordnung der Länder vom Institut für Bautechnik nach verschiedenen Kriterien geprüft und zugelassen sind. Die Prüfkriterien sind: Biologische Wirksamkeit gegen Insekten und Pilzesind keine Pflanzen. Es sind Organismen, die ebenso wie die Pflanzen (Plantae) und Tiere (Animalia) zu einem eigenständigen Organismenreich zusammengefasst werden. Pilze, Eindringungsvermögen und Wirkungstiefe, Verdunstungs- und Alterungsbeständigkeit sowie gesundheitliche Unbedenklichkeit.

Die gesundheitlicheUnbedenklichkeit, mit der vom Hersteller geworben wird, verlangt eine genaue Prüfung. Das Bundesgesundheitsamt prüft aber nicht, sondern beurteilt nur die vom Hersteller gelieferten Daten in einer gutachterlichen Stellungnahme. Z.B.liefert der Hersteller Angaben zur Wirkstoffabgabe an die Wohnräume und die der Begriff der Umwelt ist geprägt durch die anthropogene Sichtweise des Menschens. Umwelt ist danach definiert, als dem Menschen umgebende Medien (Wasser, Boden,Luft usw.) und aller darin lebenden Organismen. Umwelt, die zur Bewertung desgesundheitlichen Risikos von Wichtigkeit sind. Abgesehen davon, daß eine zu"erwartende Raumluftkonzentration" ohnehin kaum anzugeben ist, wirdin der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt, das Bundesgesundheitsamt (BGA) habediese Produkt zugelassen. Immerhin sagt die D. vom April 1990 unter dem Punkt Hinweise für den Schutz von nicht tragendem, nicht maßhaltigem Holz ist das Zellgewebe von Bäumen. Es besteht zum größten Teil aus Zellulose und zelluloseähnlichen Stoffen.

 

Holz ohne statische Funktion: "Im Innenbau sollte auf eine großflächige Anwendung von Holzschutzmitteln (Verhältnis Fläche zu Raumvolumen >0,2) grundsätzlich verzichtet werden" (Punkt 11.1.4.). Die weitergehende Forderung, wie sie auch mittlerweile vom BGA formuliert wird, sollte lauten: In Innenräumen generell keine Chemische, Konservierungsmittel, die Holz vor der Zerstörung durch Pilze (Schimmelpilze), Bakterien, Insekten u.a. Tiere schützen sollen.Holzschutzmittel einsetzen! Leider wird die Gefährdungsklasse 0, bei der auf den Einsatz von Holzschutzmitteln in Innenräumen verzichtet werden kann, in der EG-Norm nur noch stark eingeschränkt wiedergefunden.

Als R. bezeichnetman das Mikroklima (Klima) in einem Raum eines Gebäudes. Das Raumklima wirddurch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Innenraumluftbelastung ist ein bisher stark vernachlässigtes Teilgebiet des Umweltschutzes, obwohl mansich zu 80-90% der Zeit in Innenräumen aufhält.

Seit der Diskussion um Holzschutzmittelwirkstoffe wurden vom Bundesgesundheitsamt (BGA) maximale Raumluftkonzentrationen in Innenräumen festgelegt (MRK).

 

  

Bodenbeschichtungen 

Dekorative Bodenbeschichtungen aus Flüssigkunststoffen

Abdichtung bis ins Detail wie aus einem Guss - auch auf schwierigen Untergrund

 

 

Holzdecken

Dekor - Paneele

Feuchtraum -Paneele  

Echtholz - Paneele

 

           

 

 

Holzterrassen und Balkondecks

Wir erstellen für Sie Decks aus heimischen sowie aus tropischen Hölzern

 

         

 

Wohnhaus mit Terrasse im Taunus